Düsseldorfer Immobilien Börse e.V. - Marktdaten Wohnimmobilien 2021/2022
DIB Marktdaten Wohnimmobilien 2021/2022 3 V O R WORT Der Wohnimmobilienmarkt der Region Düsseldorf ist weiter auf Wachstumskurs. In der Landeshauptstadt sowie vielen Umlandgemeinden stiegen die Preise für Wohnungen und Häuser sowie die Wohnungskaltmie- ten in den zurückliegenden zwölf Monaten ungebro- chen weiter. Dies beobachten die 13 Immobilien- unternehmen, die sich im Ballungsraum Düsseldorf zum Netzwerk „Düsseldorfer Immobilienbörse e. V. (DIB)“ zusammengeschlossen haben. Sie sind in der Region an insgesamt 20 Standorten vertreten. Besonders starke Preiserhöhungen gab es in Städten, die gut per Straße und Schiene an Düsseldorf ange- bunden sind und zudem über eine gute eigene Infra- struktur mit Schulen, Kitas, Ärzten und Nachversorgern wie Super- und Drogeriemärkte verfügen. Das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) kommt in einer Studie von Juni 2021 zum Ergebnis, dass zwi- schen 2017 und 2020 die Preise für Einfamilienhäuser und Wohnungen im Speckgürtel der Rheinmetropole im Schnitt um 16,1 Prozent stiegen. In den Jahren davor konnten zwar ebenfalls Erhöhungen festgestellt werden, die waren aber nicht so stark wie in dem Un- tersuchungszeitraum. Die DIB-Expertinnen und -experten bestätigen diese Entwicklung. Zu einer Marktberuhigung kam es in den zurückliegenden zwei Jahren lediglich in der Landes- hauptstadt im Bereich der Premium-Mietwohnungen. Hier stabilisierten sich die Kaltmieten auf hohem Niveau. Außerdem stellen sie fest, dass die höchsten Preis- anstiege Neubau-Maßnahmen verbuchen – egal ob neu errichtete Eigentumswohnungen oder Einfami- lienhäuser. Bedingt durch höhere Handwerker- und Baustoffkosten, verbunden mit Materialknappheit und erhöhten Grundstückspreisen werden vermutlich auch künftig Preissteigerungen an der Tagesordnung sein. Dass Umlandstädte, aber auch ländlichere Regionen, eine wachsende Nachfrage erleben, kommt nicht von ungefähr. Das Angebot in Düsseldorf ist knapp, die Preise sind hoch. Daher weiten viele Immobiliensu- chende ihren Radius auf das Umland aus. Zudem hof- fen viele Arbeitnehmer, künftig häufiger im Home- office arbeiten zu können. Wenn sie nur zwei- oder dreimal die Woche zu ihrem Arbeitsort nach Düssel- dorf pendeln müssen, sind sie bereit, dafür längere Wege in Kauf zu nehmen. Verschiedene Umfragen un- termauern dies: Immer mehr Menschen ist die Nähe zum Arbeitsplatz nicht mehr so wichtig. Entscheiden- der sind Kriterien wie gute Luft und ein eigener Garten. Ob dies ein langfristiger Trend ist oder eine vorüber- gehende Entwicklung aufgrund der Corona-Krise, muss sich zeigen. Für den Einzelnen ist es schwer zu ermessen, in wel- chen Städten sich die Mieten und Immobilienpreise wie entwickeln, wo Neubaugebiete geplant und wo Quartiere aufgewertet werden. Einen Überblick über das lokale Marktgeschehen bieten die lokalen Immo- biliendienstleister der DIB. Nutzen Sie deren Wissen und wenden Sie sich bei allen Fragen rund um Ihre Im- mobiliensuche gerne an die Profis. Ihre Düsseldorfer Immobilienbörse e.V. (DIB) Düsseldorf, September 2021 Boomender Wohnimmobilienmarkt
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc1MzA=