Düsseldorfer Immobilien Börse e.V. - Marktdaten Wohnimmobilien 2021/2022
38 DIB Marktdaten Wohnimmobilien 2021/2022 Allgemeine Marktsituation Eine gute Lage, spannende Großprojekte, internatio- nale Investoren, Innovationen auf vielen Ebenen: Mönchengladbach ist eine Stadt im Aufwind. Dies gilt gleichermaßen für Arbeitsplatzentwicklung, Gründer- geist und Stadtentwicklung: Es gibt aktuell zahlreiche Erfolgsgeschichten, die es wert sind, erzählt zu werden. Ein besonderes Augenmerk ist dabei auf die stark wachsende Logistikbranche zu werfen, die vor Kurzem als „Logistikstandort des Jahres 2017 in NRW“ prä- miert wurde. Rund 5.000 zusätzliche Arbeitsplätze wurden dank einer klugen Ansiedlungspolitik der Stadtspitze geschaffen. Vertreten wird diese Branche vor allem durch Großkonzerne wie beispielsweise Amazon, DHL, Zalando, Esprit, Adidas und C&A. Markt für Wohnimmobilien Die neue Gestaltung des Stadtbildes ist in vollem Gange. Durch den Masterplan der Stadt sind Projekte wie die „Maria-Hilf-Terrassen“ oder das Vorhaben „Seestadt mg+“ in der Umsetzungsphase. Hier ent- steht dringend benötigter neuer Wohnraum. Die Kalt- mieten haben sich in den zurückliegenden Monaten in sehr guten Lagen Mönchengladbachs von 10 auf 11 Euro pro Quadratmeter erhöht; in mittleren Lagen von 6,50 auf 6,80 Euro pro Quadratmeter. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Mön- chengladbacher Immobilienmarkt in fast allen Berei- chen steigende Mieten und Preise verbucht. Sie gehen auf ein knappes Angebot zurück bei gleichzeitig gewachsener Nachfrage. Mönchengladbach Nachgefragter Wohn- und Logistikstandort am Niederrhein
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc1MzA=